Dieser Name ist Programm. Wir beschäftigen uns also mit „Market Data for Small and Medium-Sized Enterprises“ (SME´s – oder auf Deutsch: KMU´s). Denn Markt- und Wettbewerbsdaten sind die Grundlage für aussagefähige Analysen, daraus abgeleitete Schlussfolgerungen und Strategien, zielgerichtete Maßnahmen (z.B. „Battle Cards“) sowie deren Umsetzung für den langfristigen Erfolg des Unternehmens.
Allgemein ausgedrückt bedeutet „Marketing Intelligence“, dass relevante Geschäftsinformationen (z.B. zu Märkten, Kunden, Wettbewerbern, Produkten und Technologien sowie Umfeldbedingungen und weiteren Erfolgsfaktoren) mithilfe von Datenbankrecherchen und auf Grundlagen des eigenen Wissens systematisch beschafft, strukturiert, ausgewertet und für Planungszwecke nutzbar gemacht werden.
Die Internationalisierung ist ein wichtiges Mittel zur Risikodiversifizierung unserer mittelständischen Unternehmen. Ist man nicht nur auf dem deutschsprachigen Heimatmarkt, sondern auch in Europa oder anderen, globalen Märkten erfolgreich tätig, reduziert dies die jeweiligen Abhängigkeiten („Klumpen-Risiken“). Derzeit sind jedoch auf dem Weltmarkt folgende Tendenzen erkennbar.
- Die Märkte in Europa sind unter Druck, werden aber für technologieorientierte Mittelständler nach wie vor eine wichtige Rolle spielen („erweiterter Heimatmarkt“).
- Auch Nordamerika wird als Wirtschaftspartner und Abnehmer weiterhin eine große Bedeutung haben, wenngleich im Weltmaßstab mit einem abnehmenden Trend.
- Insgesamt wird sich die weltweite Wirtschaftsleistung bis 2040 perspektivisch nach Asien verlagern. Hier stehen besonders die Wirtschaftsregionen „Ostasien & Pazifik“ (ASEAN, RCEP…) und Südasien (z.B. Indien) im Mittelpunkt.
- China und die USA befinden sich in einem intensiven Wettbewerb um die Vorherrschaft in diesen Wachstumsmärkten. Europa ist dort hingegen eher unterrepräsentiert und sucht seine künftige Rolle in dieser „bipolaren Welt“.
- Fazit: Technologieorientierte D/A/CH-Mittelstandsunternehmen erwägen, ihre Präsenz und Marktentwicklung in diesen Wirtschaftsregionen mittel- und langfristig selbst in die Hand zu nehmen!
Aus diesem Grund fokussiert MD4SME auf die für unsere deutschsprachigen Unternehmen zunehmend wichtigen ASEAN-Länder bzw. Indien und forciert die Vernetzung mit lokalen Partnern und Dienstleistungsunternehmen in dieser Region.
In den ASEAN-Ländern ist auch die langjährige Führungsrolle japanischer Technologiekonzerne zu beachten. Insofern kann ein erfolgreicher Vertriebsansatz u.U. auch darin bestehen, die OEM-Zusammenarbeit mit relevanten Systemanbietern in Japan zu suchen. Auch hier sind bei MD4SME entsprechende Erfahrungen vorhanden.
Lesen Sie mehr: